Aufgrund einer verspäteten Genehmigung ändern wir die Strecke und wandern Ende August noch naturnaher, und zwar von der historischen Galopprennbahn Scheibenholz zum traumhaften Cospudener See. Dabei geht es durch den Clara-Zetkin-Park, entlang des Elsterflutbetts bis zum Teilungswehr Großzschocher und von hier aus nahe der Weißen Elster weiter zu eurem entspannten After Walk Chill Out an der "Hacienda Cospuden".
Urlaubsfeeling im Ziel
Der Cospudener See mit seinem weiten Strand, klaren Wasser und seiner entspannten Atmosphäre ist der perfekte Ort für unseren After Walk Chill Out. Das Ziel, die "Hacienda Cospuden", liegt am längsten Sandstrand Sachsens. Genießt entspannte Stunden an der Beachbar und freut euch auf leckere Snacks und eiskalte Drinks mit Seeblick!
Abreise: Ab Haltestelle Cospudener See/ Nordstrand fahren die Buslinien 65 und 79. Zum Bahnhof Markkleeberg sind es fußläufig ca. 2 km. Und wenn euch jemand abholen kommt oder ihr das Auto vorab abstellen möchtet: Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich in fußläufiger Nähe im Ziegeleiweg.
Diese Streckenhighlights erwarten euch auf der neuen Route:
Die Galopprennbahn Scheibenholz existiert seit 1867 und ist damit die älteste, noch aktive Sportstätte Sachsens. Ihre Tribüne mit den zwei markanten Türmen wurde 1906/07 errichtet und prägt das Stadtbild im Leipziger Süden. Jedes Jahr kommen über 150.000 Besucher aus Leipzig, der Region und weit darüber hinaus zu den Renntagen und weiteren Events wie Filmnächten und Flohmärkten hier her.
Der Clara‑Zetkin‑Park ist Leipzigs größte Parkanlage und entstand 1955 durch Zusammenlegung von Johannapark, Palmengarten, Volkspark Scheibenholz und Albertpark. Habt ihr gewusst, dass hier von 1950-58 das Leipziger Stadtparkrennen, ein Auto- und Motorradrennen mit bis zu 200.000 Zuschauern, stattfand? Skurril aus heutiger Sicht – die gesamte Anlage befindet sich im Landschaftsschutzgebiet.
Das Teilungswehr Großzschocher reguliert den Wasserabzweig von der Weißen Elster ins Elsterflutbett. Der 3,6 km lange, künstliche Nebenarm der Weißen Elster entstand 1928 durch die Verbindung von Oberem Hochflutbett, Paußnitzrinne und Pleiße-Flutbett, dient natürlich dem Hochwasserschutz der Innenstadt und ist zugleich ein beliebtes Trainingsrevier für Wassersport. Die Weiße Elster selbst entspringt im Elstergebirge in Tschechien, fließt über ca. 23 km durch Leipziger Stadtgebiet und mündet im Süden von Halle in die Saale.
Wir freuen uns, diesen neuen Weg gemeinsam mit euch zu wandern!